Wie man später von uns denken wird

Tickets

Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten

 

Wie man später von uns denken wird. Eine theatrale Begegnung mit Carl von Ossietzky

“Ob wir überleben, ist weder sicher noch die Hauptsache. Wie man aber später von uns denken wird, ist so wichtig wie daß man an uns denken wird.” Ossietzky, in Die Weltbühne.
Carl von Ossietzky (Hamburg, 1889 - Berlin, 1938) setzte sich als Journalist in der Weimarer Republik leidenschaftlich für die Demokratie ein. Mithilfe seiner Schreibfeder führte er einen erbitterten Kampf gegen den aufkommenden Faschismus und bezahlte dafür mit seinem Leben.
In einem europäischen Kooperationsprojekt treffen Künstler:innen und Journalist:innen aufeinander und nähern sich der Lebensgeschichte Ossietzkys aus heutiger Perspektive an. Gemeinsam treten sie in der St. Johannis - Kulturkirche in einen Dialog über Presse- und Meinungsfreiheit, über Demokratie und den Drang, die Stimme zu erheben. Denn eines steht fest: Ossietzkys Kampf gegen Faschismus ist und bleibt aktuell. Der in Hamburg lebende neo-klassische Komponist Abbott verbündet sich dabei mit dem international arbeitenden Studio für kreative Konzepte Hella Lux und dem niederländischen Theaterkollektiv Die Weltbühne. Begleitet von Chor- und Orgelmusik sowie Licht- und Videoelementen entsteht eine immersive Erfahrung, in der die Schatten der europäischen Vergangenheit in unserer jetzigen Zeit greifbar werden.

Ein Projekt von Hella Lux [DE] und Die Weltbühne [NL], in Zusammenarbeit mit Abbott und Fernando Gabriel Swiech [Kuhn-Orgel]

Regie & Script: Milena Wichert

Stimme & Performer: Dominik Bliefert

Musik: Abbott

Chor: Vocaal Ensemble Cordier [NL]

Kuhn-Orgel: Fernando Gabriel Swiech

Interviews & Monologtexte: Wasse Jonkhans [NL]

Dramaturgie: Lenja Busch

Licht: Patrick Kerner

Produktionsleitung: Gregory Popov, Jurgen van Tolie [NL] und Maaike Bosschieter [NL]

Ein Projekt von Hella Lux [DE] und Die Weltbühne [NL]

Unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende am Ausgang.

Gefördert durch Hamburgische Kulturstiftung, Stiftungsfonds Berit & Rainer Baumgarten, Fond ZOZ und  Hans-Kauffmann-Stiftung


Antworten auf alle Fragen zur Veranstaltung und mehr Info erhalten Sie unter:

https://www.musikfrieden.de/

 

 

Veranstalter

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Altona-Ost
Bei der Johanniskirche 16
22765 Hamburg

Antworten auf alle Fragen zur Veranstaltung und mehr Info erhalten Sie beim Veranstalter unter 040/43 43 34 oder https://www.musikfrieden.de/

Weitere Informationen

  • Eine Rollstuhlrampe ist an der Nordseite vorhanden.

Anfahrt

Bei der Johanniskirche 22 - 22767 Hamburg

6 Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe (Buslinien 3, 15, 115, 183, 20, 25)
3 Minuten Fußweg zur S-Bahn Station Holstenstrasse (Linien S2, S5) oder Bus 3
4 Minuten Bus-Fahrtweg von & zur S-Bahn Station Altona (Linien S1, S2, S3) mit Bussen 15, 115, 183, 20, 25

Routenplaner: Bus & Bahn oder Google Maps

Verschiedene Zeiten und/oder Programme

Candlelight Konzerte vom 27.04.-10.05.

Samstag, 10.5.2025 22:45 Uhr
Feverup präsentiert: Das einzigartige Live-Musik-Erlebnis Candlelight von Feverup verwandelt die Kulturkirche Altona in eine atemberaubende Konzertlocation. Sichere dir deine Tickets und erlebe Musik im Schein tausender Kerzen! Für Informationen zu den verschiedenen Programmen und den verfügbaren Zeiten folgen Sie bitte dem untenstehenden Link

Gypsy Hearts: Martin Taylor & Giovanni Weiss

Donnerstag, 15.5.2025 20:00 Uhr
Zwei der herausragendsten Jazz-Gitarristen Europas zu Gast auf unserer Bühne: Martin Taylor, weltbekannt für seine unvergleichliche Fingerstyle-Technik und BBC Jazz Award und British Jazz Award Gewinner und Giovanni Weiss, bekannt durch seine Band Django Deluxe mit ihrem unverwechselbaren Sinti-Swing und seine Echo Jazz-Auszeichnungen. Die beiden Gypsy Hearts präsentieren eine Mischung aus Swing im Django Reinhard-Stil und Interpretationen von Songs aus dem All American Songbook.

Quintabulous & Vocoder

Freitag, 16.5.2025 20:00 Uhr
Pop & Jazz - a cappella: Quintabulous und Vocoder, die beiden Bestplatzierten der Kategorie H2 (Vokalensembles, Populärmusik) beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover, gehören zu den spannendsten Newcomern der a-cappella-Szene. Ob gefühlvolle Stücke, rasante Swingnummern oder Songs, die von Jazz zum Walzer, vom Chanson und einem Rap bis zur Klassikchor-Parodie wechseln: uns erwarten abwechslungsreiche Arrangements und stimmliche Brillanz.

Voices: Von Gregorianik bis Gershwin

Samstag, 17.5.2025 19:30 Uhr
Mit Arien, Duetten und Chorwerken sowie Highlights aus den letzten Jahrhunderten, Epochen und musikalischen Stilrichtungen huldigen wir an diesem Abend dem Instrument des Jahres 2025 - der menschlichen Stimme. Musik von Bach, Händel, Mozart, Puccini, Verdi, Wagner, Lehár, Gershwin u.v.a. wird präsentiert von SängerInnen, dem Chor St. Johannis Altona, den HanseSolisten Hamburg und Pianisten. Moderation und Leitung: Mike Steurenthaler.