
Tickets
Vorverkauf für 22 € (inkl. VVK-Gebühr)
zum kostenlosen Selbstausdruck / Handy-PDF über den Link
oder an den Hamburger Konzertkassen (diese erheben jedoch eigene Ausdruck-Gebühren)
Der VVK endet am Veranstaltungstag ca. um 12 Uhr.
Danach gibt es Tickets - wenn - nur noch an der Abendkasse
Abendkasse: 25 € (ermäßigt 15 € - nur an der AK)
JazzAmen präsentiert: Under the Same Stars
Shuteen Erdenebaatar und Nils Kugelmann
Zwei herausragende Stimmen des jungen europäischen Jazz – die mongolische Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar und der deutsche Bassist und Klarinettist Nils Kugelmann – laden mit ihrem neuen Programm „Under the Same Stars“ zu einer außergewöhnlichen musikalischen Reise ein.
Was als persönliche Begegnung begann, ist zu einem tiefen musikalischen Dialog zweier Seelen geworden: Shuteens hypnotisch-leuchtendes Klavierspiel trifft auf die geheimnisvollen Klangfarben von Kugelmanns Kontra-Alt-Klarinette – einem seltenen Instrument, das hier zum strahlenden Zentrum wird. Gemeinsam erschaffen sie eine Klangwelt, die Jazz, Klassik und Filmmusik vereint und in der sich ihre individuellen Geschichten, ihre Kulturen und ihre Liebe zur Musik auf ganz eigene Weise verweben: Eine poetische, mitreißende Klangreise, die die Seele berührt.
Beide haben sich in den vergangenen Jahren als prägende Persönlichkeiten einer neuen Generation etabliert. Shuteen Erdenebaatar, geboren in der Mongolei, lebt seit 2018 in Deutschland. Sie wurde u. a. mit dem Deutschen Jazzpreis und dem höchsten Kulturpreis ihrer Heimat ausgezeichnet. Nils Kugelmann, ACT-Künstler und ebenso mehrfach preisgekrönt, ist bekannt für seine Arbeit mit seinem eigenen Trio sowie seiner Handschrift als Komponist.
So entsteht eine Musik, die nicht laut werden muss, um viel zu sagen – geprägt von gegenseitigem Vertrauen, feinem Gespür und einer Nähe, die über das rein Musikalische hinausreicht. In der Intensität ihres Zusammenspiels wird hörbar, wie tief sich ihre Lebenswege, ihre Klangvorstellungen und ihre Zuneigung zueinander miteinander verbunden haben.
Shuteen Erdenebaatar (Piano, Komposition)
Nils Kugelmann (Contra-Alto Klarinette, Bass, Komposition)
Reinhören? Mirror under Water
Sie möchten die Info gern abspeichern oder mit Freunden teilen?
Hier finden Sie einen Flyer als Foto
„Das Beste, was man derzeit hören kann“ - SWR Kultur
„Einfach ein Traum… Musik voller detailreicher Schönheit!“ - BR Klassik
„Leidenschaftlich, poetisch und atemberaubend virtuos“ - NDR Kultur
https://www.shuteenerdenebaatar.com/
https://www.nilskugelmann.com/
-----------------------
JazzAmen ist eine Konzert-Reihe der Kulturkirche Altona in Kooperation mit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Altona-Ost. Seit Juni 2016 begeistern hier internationale Jazzgrößen, wie z.B. schon Heinz Sauer & Michael Wollny, Kurt Rosenwinkel & Peter Weniger & Riccardo del Fra & Heinz Lichius, das Wolfgang Schlüter Quartett, Omer Klein, Frank Delle & Jesse van Ruller & Ingmar Heller, Tord Gustavsen & Uwe Steinmetz & Simin Tander & Sigurd Hole & Jarle Vespestad, Barbara Dennerlein, die Nathan Ott & Dave Liebman Special Edition, das Dieter Ilg-Trio, das Frank Delle Trio, das Nathan Ott Quartett, Giovanni Weiß & Martin Taylor und zuletzt Ella & Kjell featuring Ingolf Burkhardt.
Pressestimmen
„Das Beste, was man derzeit hören kann“
SWR Kultur
„Einfach ein Traum… Musik voller detailreicher Schönheit!“
BR Klassik
Eine klare Empfehlung für alle, die Musik mit Seele, Intellekt und Herz suchen.
Jazz Fun (DE)
Das klingt wie ein modernes Märchen, ist es aber nicht, sondern musikalisch gelebte Realität
Jazzzeitung (DE)
Subtile Duokunst voller zwischenmenschlicher Impressionen.
KultKomplott (DE)
Organische und transparente multikulturelle Musik. „Leidenschaftlich, poetisch und atemberaubend virtuos“
NDR Kultur (DE)
Meditativ, romantisch, und tiefgründig berührend.
nrwjazz (DE)
A match made in heaven…ungewöhnlich tiefgründig!
Jazz Thing (DE)
Radiant optimism…a story beautiful enough to be told.
Telerama (FR)
Every track is quietly astonishing. There are only so many words for beautiful.
Jazz Views (UK)
Erdenebaatar’s music has a quiet way of creeping into your head to the point where you can’t get enough of it. It’s the perfect elixir for a good night’s sleep, those last sounds you hear before you retire for the evening, or beautiful music to wake to as well.
Post Genre (US)
Poetic, deeply evocative, and of the highest musical quality. An album destined to accompany your dreams and illuminate your heart
Paris Move (FR)
Wer fließende Klänge vorwiegend romantischer Natur mag, wird dieses Album ins Herz schließen.
Jazzthetik (DE)
Golden couple of young German jazz. Their music is romantic, accessible, and utterly compelling, blending jazz, contemporary classical, and cinematic storytelling.
UK Jazz News (UK)
Eine klare Empfehlung für alle, die Musik mit Seele, Intellekt und Herz suchen.
Jazz Fun (DE)
Das klingt wie ein modernes Märchen, ist es aber nicht, sondern musikalisch gelebte Realität
Jazzzeitung (DE)
Subtile Duokunst voller zwischenmenschlicher Impressionen.
KultKomplott (DE)
Organische und transparente multikulturelle Musik
NDR Kultur (DE)
Meditativ, romantisch, und tiefgründig berührend.
nrwjazz (DE)
Vitae
SHUTEEN…
Am 3. Juli 1998 wird in Ulaanbaatar ein Mädchen geboren. Ihr Vater ist Opernregisseur an der mongolischen
Staatsoper, ihre Mutter eine angesehene Fernsehproduzentin. Sie geben ihrer Tochter vorausschauend den
Namen Shuteen – was so viel bedeutet wie „eine verehrte oder inspirierende Person“. Mit sechs Jahren wird
sie Schülerin des Gonchigsumlaa-Konservatoriums – der bedeutendsten Musikschule des Landes. Zehn Jahre
lang, täglich zehn Stunden, widmet sie sich fortan dem klassischen Klavier, Musiktheorie und Gehörbildung.
Doch irgendwann braucht es eine Veränderung. Mit 16 Jahren legt sie ihren Fokus auf das Studium der
Komposition, weil sie, wie sie sagt, „etwas erschaffen wollte, das es vorher noch nicht gab“.
Dann besucht sie eines Tages ein vom Goethe-Institut gegründetes Jazzprojekt anlässlich des 40-jährigen
Jubiläums der deutsch-mongolischen diplomatischen Beziehungen – und hört etwas völlig Neues: Piano Jazz.
Brad Mehldau: 10 Years Solo Live, Ahmad Jamal: Live At The Pershing. „Ich hätte nie gedacht, dass man
Klavier so spielen kann“, erinnert sie sich. „Ich hörte eine neue Sprache, die mein Musikverständnis für immer
verändert hat. Ich hörte Freiheit – Raum, die Möglichkeit, Spontaneität zuzulassen.“ Und es wird klar: Jazz ist
ihr Weg. Doch in ihrer Heimat gibt es keine Möglichkeit, diesen Weg zu gehen. Also schließt sie ihr
Bachelorstudium in klassischer Komposition ab und geht 2018 nach Deutschland – getragen von einem
Heimweh nach der Zukunft.
In München, an der Hochschule für Musik und Theater, findet sie Stück für Stück ihre wahre musikalische
Stimme – verwurzelt in ihrer Liebe zur klassischen Musik, erhoben durch die Freiheit und das Zusammenspiel
des Jazz, und geprägt von Farben ihrer mongolischen Heimat. Sie beginnt mit anderen Musiker:innen zu
arbeiten und wird rasch zu einer gefragten Pianistin, Komponistin, Bandleaderin und Arrangeurin in der
deutschen Jazzszene.
Mit 25 leitete sie bereits ein Quartett, ein Duo und ein Kammerjazzorchester – und hatte einen
Drei-Alben-Vertrag beim renommierten US-Label Motéma unterschrieben. Ihr Debütalbum Rising Sun mit
ausschließlich eigenen Kompositionen erschien 2023 und wurde begeistert aufgenommen. Es führte ihr
Quartett auf ausverkaufte Bühnen in Europa, China, Island und der Mongolei, darunter sensationelle Auftritte
bei der Jazzahead!, dem North Sea Jazz Festival und in der Mongolischen Philharmonie. Sie wurde in
führenden Magazinen porträtiert und erhielt 2024 gleich zwei Nominierungen für den Deutschen Jazzpreis:
als Pianistin des Jahres und Ensemble des Jahres (letzteren Preis gewann sie). Darüber hinaus wurde sie mit
dem höchsten Kulturpreis ihrer Heimat, dem Mungun Mod, ausgezeichnet – zum ersten Mal überhaupt für
eine Jazzkünstlerin.
Und um dieses moderne Märchen vollkommen zu machen: In Deutschland fand Shuteen Erdenebaatar nicht
nur ihre wahre künstlerische Identität, sondern auch ihre große Liebe: den herausragenden Musiker Nils
Kugelmann.
NILS…
Am 30. Juli 1996, während der Sommer sanft über einem ruhigen Vorort von München verweilte, wird ein
Junge geboren. Sein Vater, ein Elektroingenieur, und seine Mutter, eine Kreative aus einer musikbegeisterten
Familie, gaben ihm den skandinavischen Namen Nils. Während draußen das Leben seinen Lauf nimmt, kehrt
sich das Einzelkind nach innen – zum Klang, zur Harmonie, in eine Welt ganz für sich allein. Klarinette, Klavier,
Kontrabass – für Nils keine bloßen Instrumente, sondern Weggefährten fürs Leben. Aus Neugier wird Können.
Mit elf schreibt er geheimnisvolle Miniaturen, mit fünfzehn Werke für Bigband. Mit sechzehn komponiert,
spielt und dirigiert er für das Sinfonieorchester seiner Schule. Während andere über ihre Zukunft
nachdenken, schreibt er Musicals und startet Soloprojekte. Für ihn ist Musik nie nur Theorie. Musik ist ein
Versprechen. Ein Ort. Ein Zuhause.
Dann, an einem stillen Abend, geschieht etwas Unerwartetes: ein altes, kaum beachtetes Gebot im Internet…
Ein verstaubter Koffer. Spontan gekauft, bezahlt mit der Kreditkarte seines Vaters. Darin: eine über 70 Jahre
alte Kontra-Alt-Klarinette. Schwer, eigenartig und wunderschön. Ihr Klang: tief wie ein Abgrund und warm
wie ein Lagerfeuer. Das Instrument wird mehr als nur Holz und Metall – es wird zu einer Stimme. Zu einem
Symbol. Zu einer Sehnsucht.
Doch das Leben stellte ihn vor Entscheidungen: Klassik oder Jazz? Klarinette oder Bass? Als er 2016 sein
Studium an der Hochschule für Musik und Theater München begann, entschied er sich für Jazz-Kontrabass.
Die Klarinette verstummte und geriet in Vergessenheit. Seine Liebe zum Bass und zur Komposition füllte
seine Gedanken, seine Tage und seine Zukunft. 2020 blieb er für sein Masterstudium in München – und
begegnete einer neuen Studentin: einer brillanten Pianistin aus einem fernen Land. Ihr Name: Shuteen. Ihre
Musik – und nicht nur das – weckte in ihm eine große Faszination.
Eines Tages, nach einer gemeinsamen Probe, entdeckte sie in Nils’ Abstellraum einen verstaubten Koffer und
fragte neugierig, was sich darin befinde. Mit einem Lächeln öffnete er ihn, setzte das Instrument zusammen –
und erweckte dessen magische Stimme voller Zuneigung zu neuem Leben. Shuteen war verzaubert: „Der
Klang war so besonders. So tief. So leuchtend. Als würde das Instrument selbst sprechen,“ erinnert sie sich.
Und so kehrte der Klang der Kontra-Alt-Klarinette zurück – tief wie ein Abgrund, warm wie ein Lagerfeuer.
Nicht als ferne Erinnerung, sondern als Beginn einer Reise voller Möglichkeiten.
Heute gilt Nils Kugelmann als einer der vielversprechendsten jungen Bassisten und Komponisten
Deutschlands. Bei ACT, einem der renommiertesten Jazzlabels Europas, unter Vertrag, gewinnt sein Trio
bedeutende Preise. Seine Alben Stormy Beauty und Life Score werden gefeiert als Ausdruck einer „mutigen
neuen Stimme im europäischen Jazz“. Seine unverwechselbarer Klang am Bass hat maßgeblich zum Erfolg des
Shuteen Erdenebaatar Quartets beigetragen. Doch bei Under the Same Stars tritt eine andere Stimme in den
Vordergrund: die schwere, eigenartige und wunderschöne Kontra-Alt-Klarinette erklingt erneut. Und diesmal
ist sie nicht allein.
Veranstalter
Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH
Weitere Informationen
- Eine Rollstuhlrampe ist an der Nordseite vorhanden.
- Die WCs sind leider nicht barrierefrei
- Getränke & kleine Snacks im Angebot
- Freie Platzwahl
- Die Kirche ist geheizt
- Programmänderungen vorbehalten
Anfahrt:
Bei der Johanniskirche 22 - 22767 Hamburg
Liegt an der Max-Brauer-Allee / Höhe Sternbrücke
6 Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe (Buslinien 3, 15, 115, 183, 20, 25)
3 Minuten Fußweg zur S-Bahn Station Holstenstrasse (Linien S2, S5) oder noch Bus 3
4 Minuten Bus-Fahrtweg von & zur S-Bahn Station Altona (Linien S1, S2, S3) mit Bussen 15, 115, 183, 20, 25
Anfahrt mit dem HVV mit Startauswahl: https://www.hvv.de/linking-service/show/9959869c566442dfa76591eac7b962f5

Best of StummfilmKonzert 25

A new Family Affair

Tilda Taktvoll sucht ihr Tierorchester

