MozaRossi
Einlass ab 17 Uhr

Tickets

Vorverkauf für 15,40 € (inkl. VVK-Gebühr)
zum kostenlosen Selbstausdruck oder Handy-PDF über den Link
oder an den Hamburger Konzertkassen (dort eine Ausdruck-Gebühr)
Der VVK endet am Veranstaltungstag ca. um 10 Uhr.
Danach gibt es Tickets nur noch an der Abendkasse
Abendkasse: 19 € (erm. 10 €)

Jetzt Bestellen

Berührende und spritzige Werke von Mozart, Rossini, Brahms u.a.

Das Novemberwochenende klingt bei uns aus mit Solist:innen, Ensembles, Chören und einem Orchester aus Musiker:innen des Hamburger Konservatorium und der Hyogo Prefectural Senior High School Nishinomiya aus Japan, einer Schule für angehende Berufsmusiker:innen und einem bunten Strauß an beliebten berührenden wie spritzigen Melodien. Bereits im Juni konnten die Solist:innen, Ensembles, Chöre und das aus beiden Häusern gemischte Orchester mit ihrem Können und ihrer Spielfreude begeistern.


Zu hören sind u.a.
W.A. Mozarts berührendes "Ave Verum Corpus"
W.A. Mozarts Flötenkonzert Nr. 2 in D-Dur (1. Satz)
W.A. Mozarts Le nozze di Figaro (Auszug)
G. Rossinis spritzige Ouvertüre aus "Die diebische Elster"
J. Brahms: Ungarische Tänze Nr. 2 in d-moll & Nr. 4 in f-moll
W. Andriessen: Ave Maria
F. Durante: Vergin, tutto amor

sowie weitere Werke für Ensembles, Chöre & Orchester von Taki, Genda, Smetana u.a

 

W.A. Mozarts "Ave Verum corpus" ist ein Musterbeispiel für die unmittelbare Wirkung von Musik: Klänge, die wie Sonnenlicht durch ein Kirchenfenster und direkt in die Herzen der Menschen strömen. Schlichte Schönheit, die berührt und von innen heraus spricht.


Die sehr eingängige Ouvertüre aus G. Rossinis "Die diebische Elster"mit dem eröffnenden Trommelwirbel und dem bei Rossini inzwischen üblichen Crescendo als Höhepunkt ist das bekannteste Stück seiner Oper. Sie entstand - so berichtete Rossini später - erst in allerletzter Sekunde, am Tag der Uraufführung unter dem Dach der Scala, wo der Direktor der Scala Rossini quasi gefangengesetzt haben soll. Er sei von vier Männern bewacht worden, die die Anweisung gehabt hätten, seinen Originaltext Blatt für Blatt aus dem Fenster zu werfen, damit dieser umgehend für das Orchester kopiert werden könne. Falls das Notenpapier ausbleiben sollte, hätten sie - so berichtete Rossini später - die Anweisung gehabt, ihn selbst aus dem Fenster zu werfen, was - Gott sei Dank - nicht nötig wurde.


In seinem Konzert für Flöte und Orchester D-Dur KV 314 greift W.A. Mozart auf einige bewährte Stilmittel zurück, die er bereits in anderen Instrumentalkonzerten angewandt hatte: Sangliche, einprägsame Themen und ein reizvolles Wechselspiel zwischen groß angelegten Tuttistellen und kammermusikalisch angelegten Stellen charakterisieren das Werk. Der erste Satz (Allegro aperto) eröffnet mit einer für die frühe Klassik typischen, anmutigen Einleitung. Durch Synkopen und Sekundvorhalte erhält die Musik eine drängende Kraft und mit einem elegant-verspielten Thema eröffnet die Flöte das solistische Geschehen.


Besetzung:
Solist:innen
Instrumental-Ensembles
Chöre und Orchester der Hyogo Prefectural Senior High School Nishinomiya und des Hamburger Konservatorium
Leitung: Michael Petermann

 

Sie möchten die Info gern abspeichern oder mit Freunden teilen?
Hier finden Sie einen Flyer als Foto

Veranstalter

Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH

Weitere Informationen

  • Eine Rollstuhlrampe ist an der Nordseite vorhanden.
  • Programmänderungen vorbehalten
  • Getränke & kleine Snacks im Angebot
  • Freie Platzwahl

Anfahrt

Bei der Johanniskirche 22 - 22767 Hamburg

6 Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe (Buslinien 3, 15, 115, 183, 20, 25)
3 Minuten Fußweg zur S-Bahn Station Holstenstrasse (Linien S2, S5) oder Bus 3
4 Minuten Bus-Fahrtweg von & zur S-Bahn Station Altona (Linien S1, S2, S3) mit Bussen 15, 115, 183, 20, 25

Routenplaner: Bus & Bahn oder Google Maps

Verschiedene Zeiten und/oder Programme

Candlelight Konzerte vom 27.04.-10.05.

Samstag, 10.5.2025 22:45 Uhr
Feverup präsentiert: Das einzigartige Live-Musik-Erlebnis Candlelight von Feverup verwandelt die Kulturkirche Altona in eine atemberaubende Konzertlocation. Sichere dir deine Tickets und erlebe Musik im Schein tausender Kerzen! Für Informationen zu den verschiedenen Programmen und den verfügbaren Zeiten folgen Sie bitte dem untenstehenden Link

Gypsy Hearts: Martin Taylor & Giovanni Weiss

Donnerstag, 15.5.2025 20:00 Uhr
Zwei der herausragendsten Jazz-Gitarristen Europas zu Gast auf unserer Bühne: Martin Taylor, weltbekannt für seine unvergleichliche Fingerstyle-Technik und BBC Jazz Award und British Jazz Award Gewinner und Giovanni Weiss, bekannt durch seine Band Django Deluxe mit ihrem unverwechselbaren Sinti-Swing und seine Echo Jazz-Auszeichnungen. Die beiden Gypsy Hearts präsentieren eine Mischung aus Swing im Django Reinhard-Stil und Interpretationen von Songs aus dem All American Songbook.

Quintabulous & Vocoder

Freitag, 16.5.2025 20:00 Uhr
Pop & Jazz - a cappella: Quintabulous und Vocoder, die beiden Bestplatzierten der Kategorie H2 (Vokalensembles, Populärmusik) beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover, gehören zu den spannendsten Newcomern der a-cappella-Szene. Ob gefühlvolle Stücke, rasante Swingnummern oder Songs, die von Jazz zum Walzer, vom Chanson und einem Rap bis zur Klassikchor-Parodie wechseln: uns erwarten abwechslungsreiche Arrangements und stimmliche Brillanz.

Voices: Von Gregorianik bis Gershwin

Samstag, 17.5.2025 19:30 Uhr
Mit Arien, Duetten und Chorwerken sowie Highlights aus den letzten Jahrhunderten, Epochen und musikalischen Stilrichtungen huldigen wir an diesem Abend dem Instrument des Jahres 2025 - der menschlichen Stimme. Musik von Bach, Händel, Mozart, Puccini, Verdi, Wagner, Lehár, Gershwin u.v.a. wird präsentiert von SängerInnen, dem Chor St. Johannis Altona, den HanseSolisten Hamburg und Pianisten. Moderation und Leitung: Mike Steurenthaler.