Membra Jesu Nostri
Einlass ab 18.45 Uhr

Tickets

Vorverkauf für 16,50 € (inkl. VVK-Gebühr)
zum kostenlosen Selbstausdruck / Handy-PDF über den Link
oder an den Hamburger Konzertkassen (dort Ausdruck-Gebühr)
Der VVK endet am Veranstaltungstag ca. um 12 Uhr.
Danach gibt es Tickets nur noch an der Abendkasse
Abendkasse: 19 € (ermäßigt 10 €)

Jetzt Bestellen


Dieterich Buxtehude
Membra Jesu Nostri - 7-teiliger Kantatenzyklus

Wie berühmt muss Dieterich Buxtehude damals gewesen sein, dass sich der große Johann Sebastian Bach zu einem 300 km langen Fußmarsch zu ihm nach Lübeck aufmachte? Und welche Faszination muss dieser Organist und Komponist ausgeübt haben, dass Bach sogar seinen Urlaub überzog und dadurch seine Anstellung riskierte?

Sein größtes oratorisches Werk, den siebenteiligen Kantatenzyklus Membra Jesu Nostri, eines der großen Werke der geistlichen deutschen Barockmusik vor Johann Sebastian Bach, komponierte der dänisch-deutsche Barockkomponist Dieterich Buxtehude für die Passionszeit des Jahres 1680.

Über Buxtehudes Leben und seine Person ist nur sehr wenig bekannt. Geboren wurde er um 1637 als Sohn eines Organisten, wahrscheinlich in Helsingborg. Nach Orgeldiensten in Helsingborg und in Helsingør übernahm er 1668 das Amt als Organist an der Marienkirche in Lübeck. Diese Position, eine der angesehensten im norddeutsch-skandinavischen Raum, hatte Buxtehude fast vier Jahrzehnte bis zu seinem Tod am 9. Mai 1707 inne. Das Schaffen von Buxtehude, der als der größte Orgelmeister vor Bach gilt, umfasst Orgelwerke, geistliche Vokalmusik und Kammermusik. Man vermutet aber, dass eine große Anzahl seiner Werke verschollen ist.

Das Werk wrd ohne Pause aufgeführt


Solist:innen, Chor & Barockensemble
Hamburger Konservatorium
Leitung: Dávid Csizmár

 

Sie möchten die Info gern abspeichern oder mit Freunden teilen?
Hier finden Sie einen Foto-Flyer

 


 

Weitere Informationen

  • Freie Platzwahl
  • Eine Rollstuhlrampe ist an der Nordseite vorhanden.
  • Programmänderungen vorbehalten

Veranstalter

Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH

Anfahrt

Bei der Johanniskirche 22 - 22767 Hamburg

6 Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe (Buslinien 3, 15, 115, 183, 20, 25)
3 Minuten Fußweg zur S-Bahn Station Holstenstrasse (Linien S2, S5) oder Bus 3
4 Minuten Bus-Fahrtweg von & zur S-Bahn Station Altona (Linien S1, S2, S3) mit Bussen 15, 115, 183, 20, 25

Routenplaner: Bus & Bahn oder Google Maps

Verschiedene Zeiten und/oder Programme

Candlelight Konzerte vom 27.04.-10.05.

Samstag, 10.5.2025 22:45 Uhr
Feverup präsentiert: Das einzigartige Live-Musik-Erlebnis Candlelight von Feverup verwandelt die Kulturkirche Altona in eine atemberaubende Konzertlocation. Sichere dir deine Tickets und erlebe Musik im Schein tausender Kerzen! Für Informationen zu den verschiedenen Programmen und den verfügbaren Zeiten folgen Sie bitte dem untenstehenden Link

Gypsy Hearts: Martin Taylor & Giovanni Weiss

Donnerstag, 15.5.2025 20:00 Uhr
Zwei der herausragendsten Jazz-Gitarristen Europas zu Gast auf unserer Bühne: Martin Taylor, weltbekannt für seine unvergleichliche Fingerstyle-Technik und BBC Jazz Award und British Jazz Award Gewinner und Giovanni Weiss, bekannt durch seine Band Django Deluxe mit ihrem unverwechselbaren Sinti-Swing und seine Echo Jazz-Auszeichnungen. Die beiden Gypsy Hearts präsentieren eine Mischung aus Swing im Django Reinhard-Stil und Interpretationen von Songs aus dem All American Songbook.

Quintabulous & Vocoder

Freitag, 16.5.2025 20:00 Uhr
Pop & Jazz - a cappella: Quintabulous und Vocoder, die beiden Bestplatzierten der Kategorie H2 (Vokalensembles, Populärmusik) beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover, gehören zu den spannendsten Newcomern der a-cappella-Szene. Ob gefühlvolle Stücke, rasante Swingnummern oder Songs, die von Jazz zum Walzer, vom Chanson und einem Rap bis zur Klassikchor-Parodie wechseln: uns erwarten abwechslungsreiche Arrangements und stimmliche Brillanz.

Voices: Von Gregorianik bis Gershwin

Samstag, 17.5.2025 19:30 Uhr
Mit Arien, Duetten und Chorwerken sowie Highlights aus den letzten Jahrhunderten, Epochen und musikalischen Stilrichtungen huldigen wir an diesem Abend dem Instrument des Jahres 2025 - der menschlichen Stimme. Musik von Bach, Händel, Mozart, Puccini, Verdi, Wagner, Lehár, Gershwin u.v.a. wird präsentiert von SängerInnen, dem Chor St. Johannis Altona, den HanseSolisten Hamburg und Pianisten. Moderation und Leitung: Mike Steurenthaler.