Japan trifft auf Pomp & Circumstance
18 Uhr

Tickets

Ticketknopf: 11,50 € inkl. aller Gebühren für Selbstausdruck / Handy-PDF
Konzertkassen: 10 € plus übliche VVK-Gebühren
Abendkasse: 15 € (erm. 10 €)

Jetzt Bestellen

Programm:
Auszüge aus Benjamin Britten: A Ceremony of Carols, Op. 28
Traditionelle Volks- und Chorlieder aus Japan
Kammermusik für Klavier 4händig
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Violinkonzert e-moll op. 64 - 3. Satz: Allegro molto vivace (Solist: Kazuki Suto)
Bedřich Smetana: Aus "Mein Vaterland": "Die Moldau"
Edward Elgar: Pomp and Circumstance - March No. 1

Ein großes Chor- & Orchesterkonzert mit Musiker*innen aus Hamburg und Japan erwartet die Konzertbesucher. Hamburgs Beziehungen zu Japan, das schon seit 1883 mit einem Generalkonsulat hier vertreten ist, gehen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Seit vielen Jahren gibt es auch eine enge, musikalische Verbindung - zwischen dem Hamburger Konservatorium und der Hyogo Prefectorial Senior High School Nishinomiya (Japan). Etwa 300 von mehr als 1.000 Schüler*innen haben dort Musik als Schwerpunkt gewählt und wollen ihre Leidenschaft später zum Beruf machen. Regelmäßig besuchen 40 der Oberstufenschüler unsere schöne Stadt und das hiesige Konservatorium, nehmen dort ein paar Tage am Unterricht teil und beeindrucken immer wieder aufs Neue ihre hanseatischen Kollegen mit ihrem großen Talent und Engagement. Krönender Abschluss eines jeden Besuchs ist ein großes gemeinsames Chor- und Orchesterkonzert.

"Es soll ein Konzert sein, dass sich die Engel im Himmel freuen" - nicht gerade eine Kleinigkeit, die sich Felix Mendelssohn-Bartholdy abverlangte mit dem Violinkonzert e-Moll. Die Uraufführung am 13. März 1845 gereichte dem Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy und dem Solisten Ferdinand David zu großer Ehre. Binnen kürzester Zeit eroberte das Werk die Konzertsäle und insofern dürfte der dürfte der hieraus gespielte 3. Satz in jedem Fall das Publikum sehr erfreuen.

Edward Elgars erster von fünf Orchestermärschen in D-Dur wurde 1902 auf Wunsch Edwards VII. für seine Krönungsfeierlichkeiten mit den Worten "Land of Hope and Glory" unterlegt. Mit dieser (inoffiziellen National-)Hymne endet auch heute noch alljährlich die "Last Night" der Promenadenkonzerte in der Londoner Royal Albert Hall.

Bereits ertaubt, setzt Bedrich Smetana im sechsteiligen sinfonischen Zyklus "Mein Vaterland" Naturbilder seiner Heimat in Töne um - u.a. den Lauf der Moldau - und erschuf damit fast eine Ersatz-Nationalhymne. Musikalisch begleiten wir den Lauf der Moldau - angefangen bei ihren beiden kleinen Quellen, über deren Vereinigung zu einem Fluss und dessen Weg durch Wälder, Fluren und Landschaften. Nachts, bei Mondenschein, tanzen Nymphen ihren Reigen. Auf den Felsen am Ufer sind stolze Burgen, Schlösser und Ruinen zu sehen. Die Moldau wirbelt durch Stromschnellen, an der Stadt Prag vorbei und entschwindet schließlich in der Elbe.

Solisten, Chor- und Orchester
Hyogo Prefectorial Senior High School Nishinomiya (Japan) & Hamburger Konservatorium
Gesamtleitung: Michael Petermann

Veranstalter

Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH

Weitere Informationen

  • Freie Platzwahl
  • Eine Rollstuhlrampe ist an der Nordseite vorhanden.
  • Getränke & kleine Snacks im Angebot

1 for another

Treue Freunde erhalten heute unter Vorlage ihrer Freundeskarte bei Kauf einer regulären Karte an der Abendkasse eine Karte für unser großes Weihnachtssingen am 14.12.19 einfach dazu.

Anfahrt

Bei der Johanniskirche 22 - 22767 Hamburg

6 Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe (Buslinien 3, 15, 115, 183, 20, 25)
3 Minuten Fußweg zur S-Bahn Station Holstenstrasse (Linien S2, S5) oder Bus 3
4 Minuten Bus-Fahrtweg von & zur S-Bahn Station Altona (Linien S1, S2, S3) mit Bussen 15, 115, 183, 20, 25

Routenplaner: Bus & Bahn oder Google Maps

Verschiedene Zeiten und/oder Programme

Candlelight Konzerte vom 27.04.-10.05.

Samstag, 10.5.2025 22:45 Uhr
Feverup präsentiert: Das einzigartige Live-Musik-Erlebnis Candlelight von Feverup verwandelt die Kulturkirche Altona in eine atemberaubende Konzertlocation. Sichere dir deine Tickets und erlebe Musik im Schein tausender Kerzen! Für Informationen zu den verschiedenen Programmen und den verfügbaren Zeiten folgen Sie bitte dem untenstehenden Link

Gypsy Hearts: Martin Taylor & Giovanni Weiss

Donnerstag, 15.5.2025 20:00 Uhr
Zwei der herausragendsten Jazz-Gitarristen Europas zu Gast auf unserer Bühne: Martin Taylor, weltbekannt für seine unvergleichliche Fingerstyle-Technik und BBC Jazz Award und British Jazz Award Gewinner und Giovanni Weiss, bekannt durch seine Band Django Deluxe mit ihrem unverwechselbaren Sinti-Swing und seine Echo Jazz-Auszeichnungen. Die beiden Gypsy Hearts präsentieren eine Mischung aus Swing im Django Reinhard-Stil und Interpretationen von Songs aus dem All American Songbook.

Quintabulous & Vocoder

Freitag, 16.5.2025 20:00 Uhr
Pop & Jazz - a cappella: Quintabulous und Vocoder, die beiden Bestplatzierten der Kategorie H2 (Vokalensembles, Populärmusik) beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover, gehören zu den spannendsten Newcomern der a-cappella-Szene. Ob gefühlvolle Stücke, rasante Swingnummern oder Songs, die von Jazz zum Walzer, vom Chanson und einem Rap bis zur Klassikchor-Parodie wechseln: uns erwarten abwechslungsreiche Arrangements und stimmliche Brillanz.

Voices: Von Gregorianik bis Gershwin

Samstag, 17.5.2025 19:30 Uhr
Mit Arien, Duetten und Chorwerken sowie Highlights aus den letzten Jahrhunderten, Epochen und musikalischen Stilrichtungen huldigen wir an diesem Abend dem Instrument des Jahres 2025 - der menschlichen Stimme. Musik von Bach, Händel, Mozart, Puccini, Verdi, Wagner, Lehár, Gershwin u.v.a. wird präsentiert von SängerInnen, dem Chor St. Johannis Altona, den HanseSolisten Hamburg und Pianisten. Moderation und Leitung: Mike Steurenthaler.