Den Sorte Skole & Vertigo

Tickets

ab 35 € über den Link

Jetzt Bestellen

Die beiden dänischen Sample-Künstler Den Sorte Skole verweigern sich beim Komponieren schon immer gängiger kommerzieller Strategien und schaffen sich so ihre eigene, komplexe Klangwelt. Dabei sammeln sie über Jahrzehnte Klänge, Töne und Melodien aus der ganzen Welt und verbinden diese zu neuen, einzigartigen Arrangements. Schier unendliche Elemente greifen bei den Stücken ineinander, Feldaufnahmen aus afrikanischen Regenwäldern, treffen auf europäische Klassik, treffen auf indonesischen Jazz. Töne aus aller Welt formen so komplexe Klanggebilde, brechen kulturelle Grenzen auf und erzählen neue Geschichten. Am 26. November kommen Den Sorte Skole & das Lichtkunstkollektiv Vertigo mit ihrem gemeinsamen Projekt REFRAKTO, welches erstmals für die „Luminale“ in Frankfurt inszeniert wurde, in die Kulturkirche Altona. Dabei begeben sich die dänischen Sample-Künstler auf eine Klangreise, die Fragmente verschiedenster spiritueller Traditionen und Praktiken mit einbezieht. Musik, Klang, Licht und Raum werden verbunden zu einem rauschhaften Gesamtkunstwerk, welches einem mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben wird. Dabei ist jede REFRAKTO Performance einzigartig – komponiert, designt und angepasst an den Raum, in dem sie stattfindet.

 

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung an den Veranstalter (s.u.), nicht an uns. Wir sind nur der Raumvermieter. Merci!

Veranstalter

 

Konzertdirektion Palme GmbH

Auedeich 67a
21129 Hamburg

Antwort auf alle Fragen zur Veranstaltung und mehr Info erhalten Sie direkt beim Veranstalter unter ++49 (0) 40 38655390 oder anne@kdpalme.de

Anfahrt

Bei der Johanniskirche 22 - 22767 Hamburg

6 Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe (Buslinien 3, 15, 115, 183, 20, 25)
3 Minuten Fußweg zur S-Bahn Station Holstenstrasse (Linien S2, S5) oder Bus 3
4 Minuten Bus-Fahrtweg von & zur S-Bahn Station Altona (Linien S1, S2, S3) mit Bussen 15, 115, 183, 20, 25

Routenplaner: Bus & Bahn oder Google Maps

Weitere Informationen

  • Eine Rollstuhlrampe ist an der Nordseite vorhanden.
  • Freie Platzwahl
Verschiedene Zeiten und/oder Programme

Candlelight Konzerte vom 27.04.-10.05.

Samstag, 10.5.2025 22:45 Uhr
Feverup präsentiert: Das einzigartige Live-Musik-Erlebnis Candlelight von Feverup verwandelt die Kulturkirche Altona in eine atemberaubende Konzertlocation. Sichere dir deine Tickets und erlebe Musik im Schein tausender Kerzen! Für Informationen zu den verschiedenen Programmen und den verfügbaren Zeiten folgen Sie bitte dem untenstehenden Link

Gypsy Hearts: Martin Taylor & Giovanni Weiss

Donnerstag, 15.5.2025 20:00 Uhr
Zwei der herausragendsten Jazz-Gitarristen Europas zu Gast auf unserer Bühne: Martin Taylor, weltbekannt für seine unvergleichliche Fingerstyle-Technik und BBC Jazz Award und British Jazz Award Gewinner und Giovanni Weiss, bekannt durch seine Band Django Deluxe mit ihrem unverwechselbaren Sinti-Swing und seine Echo Jazz-Auszeichnungen. Die beiden Gypsy Hearts präsentieren eine Mischung aus Swing im Django Reinhard-Stil und Interpretationen von Songs aus dem All American Songbook.

Quintabulous & Vocoder

Freitag, 16.5.2025 20:00 Uhr
Pop & Jazz - a cappella: Quintabulous und Vocoder, die beiden Bestplatzierten der Kategorie H2 (Vokalensembles, Populärmusik) beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover, gehören zu den spannendsten Newcomern der a-cappella-Szene. Ob gefühlvolle Stücke, rasante Swingnummern oder Songs, die von Jazz zum Walzer, vom Chanson und einem Rap bis zur Klassikchor-Parodie wechseln: uns erwarten abwechslungsreiche Arrangements und stimmliche Brillanz.

Voices: Von Gregorianik bis Gershwin

Samstag, 17.5.2025 19:30 Uhr
Mit Arien, Duetten und Chorwerken sowie Highlights aus den letzten Jahrhunderten, Epochen und musikalischen Stilrichtungen huldigen wir an diesem Abend dem Instrument des Jahres 2025 - der menschlichen Stimme. Musik von Bach, Händel, Mozart, Puccini, Verdi, Wagner, Lehár, Gershwin u.v.a. wird präsentiert von SängerInnen, dem Chor St. Johannis Altona, den HanseSolisten Hamburg und Pianisten. Moderation und Leitung: Mike Steurenthaler.