Coronations

Tickets

Ticketknopf: 11,50 € inkl. aller Gebühren zum Selbstausdruck oder Handy-PDF
Konzertkassen: 10 € zzgl. VVK-Gebühren
AK: 15 € (erm. 10 €)

Programm:

Béla Bartók: Rumänische Volkstänze für kleines Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur, KV 459
Georg Friedrich Händel: Coronation Anthems II-IV

Nicht genug, dass Mozart und Händel für gekrönte Häupter komponierten - heute ist gemeinsames Musizieren für Viele die Krönung! Aus diesem Grund finden sich im Orchester der Generationen am Hamburger Konservatorium Jung und Alt, angehende und gestandene Profis zusammen, um vor allem zur Freude des Publikums (aber natürlich auch zur eigenen) zu musizieren, von Bartóks Volksmusik bis hin zu Händels und Mozarts Königsmusik.

Das musikalische Material der rumänischen Volkstänze entstammt Bartóks Sammeltätigkeit, die bis zum Jahr 1904 zurückreicht, als er erstmals den Gesang eines ungarischen Bauernmädchens aufzeichnete. Ausgedehnte Reisen durch ganz Osteuropa erbrachten einen riesigen Melodienschatz (1918 umfasste Bartóks Sammlung nicht weniger als 2700 ungarische, 3500 rumänische und 3000 slowakische Tänze und Lieder), der ohne diese Aufzeichnungen wahrscheinlich verloren gegangen wäre.

Von den drei Sätzen in Mozarts sog. "2. Krönungskonzert" ist einer schöner als der andere. Das ganze Werk erfreut mit seinem heiter-schwebend-gelösten Charakter. Den Gipfel bietet das unnachahmliche Finale, ein von Intelligenz, Humor und Drama nur so sprühender Satz, der Freude an Musik schlechthin ausstrahlt.

Für die Krönung Georges II. am 11. Oktober 1727 in Westminster Abbey waren musikalischer Pomp und Glorie geboten. Die vier »Coronation Anthems«, die Georg Friedrich Händel beisteuerte, sind nach allen Regeln musikalischer Prachtentfaltung mit reichlich Pauken und Trompeten komponiert. »Zadok the priest« wird seitdem bei jeder Krönung eines englischen Monarchen verwendet, zuletzt im Jahr 1953 bei der Krönung Elisabeths II und ist wohl die bekannteste der Coronation Anthems. Der Text aus dem 1. Buch der Könige berichtet von der Salbung Salomos durch den Priester Zadok und den Propheten Nathan und vom Jubel des Volkes.

Maximilian Jinghao Zhang, Klavier (Klasse Mathias Weber)
Kammerchor und Orchester der Generationen Hamburger Konservatorium

Leitung: Michael Petermann

Veranstalter

Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH

Weitere Informationen

  • Eine Rollstuhlrampe ist an der Nordseite vorhanden.
  • Getränke & kleine Snacks im Angebot
  • Freie Platzwahl
Verschiedene Zeiten und/oder Programme

Candlelight Konzerte vom 27.04.-10.05.

Samstag, 10.5.2025 22:45 Uhr
Feverup präsentiert: Das einzigartige Live-Musik-Erlebnis Candlelight von Feverup verwandelt die Kulturkirche Altona in eine atemberaubende Konzertlocation. Sichere dir deine Tickets und erlebe Musik im Schein tausender Kerzen! Für Informationen zu den verschiedenen Programmen und den verfügbaren Zeiten folgen Sie bitte dem untenstehenden Link

Gypsy Hearts: Martin Taylor & Giovanni Weiss

Donnerstag, 15.5.2025 20:00 Uhr
Zwei der herausragendsten Jazz-Gitarristen Europas zu Gast auf unserer Bühne: Martin Taylor, weltbekannt für seine unvergleichliche Fingerstyle-Technik und BBC Jazz Award und British Jazz Award Gewinner und Giovanni Weiss, bekannt durch seine Band Django Deluxe mit ihrem unverwechselbaren Sinti-Swing und seine Echo Jazz-Auszeichnungen. Die beiden Gypsy Hearts präsentieren eine Mischung aus Swing im Django Reinhard-Stil und Interpretationen von Songs aus dem All American Songbook.

Quintabulous & Vocoder

Freitag, 16.5.2025 20:00 Uhr
Pop & Jazz - a cappella: Quintabulous und Vocoder, die beiden Bestplatzierten der Kategorie H2 (Vokalensembles, Populärmusik) beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover, gehören zu den spannendsten Newcomern der a-cappella-Szene. Ob gefühlvolle Stücke, rasante Swingnummern oder Songs, die von Jazz zum Walzer, vom Chanson und einem Rap bis zur Klassikchor-Parodie wechseln: uns erwarten abwechslungsreiche Arrangements und stimmliche Brillanz.

Voices: Von Gregorianik bis Gershwin

Samstag, 17.5.2025 19:30 Uhr
Mit Arien, Duetten und Chorwerken sowie Highlights aus den letzten Jahrhunderten, Epochen und musikalischen Stilrichtungen huldigen wir an diesem Abend dem Instrument des Jahres 2025 - der menschlichen Stimme. Musik von Bach, Händel, Mozart, Puccini, Verdi, Wagner, Lehár, Gershwin u.v.a. wird präsentiert von SängerInnen, dem Chor St. Johannis Altona, den HanseSolisten Hamburg und Pianisten. Moderation und Leitung: Mike Steurenthaler.